News
CAPHENIA informiert über die aktuelle Entwicklung, den technologischen Fortschritt und Investor Relations
Aktuelles
Vorstellung der CAPHENIA-Technologie im DGLR-Magazin
Ein CAPHENIA-Vortrag beim 60. Hamburg Aviation war Anlass für einen Bericht im DGLR-Mitgliedermagazin „Luft- und Raumfahrt“.
Industriepark Höchst als Innovationshub für CO2-neutrale Kraftstoffe
Die zukünftigen Pilotanlagen von CAPHENIA und einem Mitbewerber waren dem Industrie-Journal der IHK Frankfurt am Main einen Bericht wert.
Das ZDF dreht Beitrag über CAPHENIA
In Bernau am Chiemsee hat CAPHENIA als Start-up eine Technologie entwickelt, die weltweit die Luftfahrt revolutionieren wird.
Future in the Making – CAPHENIA und MAN setzen ihre langjährige Kooperation fort
MAN setzt auch in Zukunft auf ReFuels und beteiligt sich weiter an der Entwicklung der innovativen CAPHENIA-Reaktoren für die Synthese erneuerbarer Kraftstoffe
CAPHENIA – Finalist des Deutschen Innovationspreises 2021
CAPHENIA wird Finalist des Deutschen Innovationspreises 2021 und erreicht in der Kategorie Startups einen herausragenden Finalplatz unter den ersten drei Gewinnern.
Kay Kratky als aireg-Präsident bestätigt
Der Verein aireg/Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. hat Kay Kratky für weitere zwei Jahre als Präsident für Luftfahrt und Industrie gewählt.
aireg veröffentlicht Roadmap „Nachhaltige Flugkraftstoffe“
aireg hat mit der neuen „Roadmap Nachhaltige Flugkraftstoffe – Status, Optionen, Handlungsnotwendigkeiten“ den Status quo veröffentlicht, der für die nachhaltige Luftfahrt maßgeblich ist.
Mark Misselhorn im Senat der Wirtschaft
Dr. Mark Misselhorn vertritt CAPHENIA als Senator im Senat der Wirtschaft Deutschland. Der Vorstandsvorsitzende und der Präsident des Senats der Wirtschaft verliehen Misselhorn die entspre-chende Berufungsurkunde im Mai 2020.
CAPHENIA im Frankfurter HOLM
Zum 1.1.2020 bezieht CAPHENIA das neue Büro im House of Logistics and Mobility (HOLM). Das interdisziplinäre Konferenzzentrum wurde auf Initiative des HOLM-Vereins von der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen ins Leben gerufen.
Technologie
CAPHENIA’s Technologie: potenziell bahnbrechend
CAPHENIA experimentiert mit neuen und potenziell bahnbrechenden Technologien, die die Grenzen zwischen PtL und anderen SAF-Pfaden verwischen.
CAPHENIA produziert E-Fuels in Niedersachsen
CAPHENIA übernimmt eine Schlüsselrolle bei Deutschlands erster kommerzieller Produktionsstätte zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe
PBtL-Kraftstoffe erschließen post-EEG-Geschäftsmodell für Biogasanlagen und ermöglichen CO2-Einsparung von 92%
Eine Studie der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zeigt: Die CO2-Minderung der PBtL-Kraftstoffe von CAPHENIA beträgt bis zu 92% und übertrifft klassische Power-to-Liquid-Verfahren.
Der-CAPHENIA-Prozess ist konventionellen E-Fuels überlegen
Eine Studie der unabhängigen Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zeigt: Im direkten Vergleich schneidet der CAPHENIA-Prozess besser ab als der Power-to-Liquid-Prozess.
Investor Relations
10% nachhaltiger Flugkraftstoff bis 2030: CAPHENIA ist Mitglied der Initiative „Clean Skies for Tomorrow“
SAF-Technologien werden bis 2030 den globalen Luftfahrtsektor durch 10 % der weltweiten Versorgung mit nachhaltigem Flugzeugtreibstoff auf den Weg zu Netto-Null-Emissionen bringen.
Mark Misselhorn im CHEManager-Interview
Mark Misselhorn beschreibt, wie CO2-neutrale Kraftstoffe neu gedacht werden müssen und welche Lösungen CAPHENIA entwickelt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Aktuelles
Vorstellung der CAPHENIA-Technologie im DGLR-Magazin
Ein CAPHENIA-Vortrag beim 60. Hamburg Aviation war Anlass für einen Bericht im DGLR-Mitgliedermagazin „Luft- und Raumfahrt“.
Industriepark Höchst als Innovationshub für CO2-neutrale Kraftstoffe
Die zukünftigen Pilotanlagen von CAPHENIA und einem Mitbewerber waren dem Industrie-Journal der IHK Frankfurt am Main einen Bericht wert.
Das ZDF dreht Beitrag über CAPHENIA
In Bernau am Chiemsee hat CAPHENIA als Start-up eine Technologie entwickelt, die weltweit die Luftfahrt revolutionieren wird.
Future in the Making – CAPHENIA und MAN setzen ihre langjährige Kooperation fort
MAN setzt auch in Zukunft auf ReFuels und beteiligt sich weiter an der Entwicklung der innovativen CAPHENIA-Reaktoren für die Synthese erneuerbarer Kraftstoffe
CAPHENIA – Finalist des Deutschen Innovationspreises 2021
CAPHENIA wird Finalist des Deutschen Innovationspreises 2021 und erreicht in der Kategorie Startups einen herausragenden Finalplatz unter den ersten drei Gewinnern.
Kay Kratky als aireg-Präsident bestätigt
Der Verein aireg/Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. hat Kay Kratky für weitere zwei Jahre als Präsident für Luftfahrt und Industrie gewählt.
aireg veröffentlicht Roadmap „Nachhaltige Flugkraftstoffe“
aireg hat mit der neuen „Roadmap Nachhaltige Flugkraftstoffe – Status, Optionen, Handlungsnotwendigkeiten“ den Status quo veröffentlicht, der für die nachhaltige Luftfahrt maßgeblich ist.
Mark Misselhorn im Senat der Wirtschaft
Dr. Mark Misselhorn vertritt CAPHENIA als Senator im Senat der Wirtschaft Deutschland. Der Vorstandsvorsitzende und der Präsident des Senats der Wirtschaft verliehen Misselhorn die entspre-chende Berufungsurkunde im Mai 2020.
CAPHENIA im Frankfurter HOLM
Zum 1.1.2020 bezieht CAPHENIA das neue Büro im House of Logistics and Mobility (HOLM). Das interdisziplinäre Konferenzzentrum wurde auf Initiative des HOLM-Vereins von der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen ins Leben gerufen.
Technologie
CAPHENIA’s Technologie: potenziell bahnbrechend
CAPHENIA experimentiert mit neuen und potenziell bahnbrechenden Technologien, die die Grenzen zwischen PtL und anderen SAF-Pfaden verwischen.
CAPHENIA produziert E-Fuels in Niedersachsen
CAPHENIA übernimmt eine Schlüsselrolle bei Deutschlands erster kommerzieller Produktionsstätte zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe
PBtL-Kraftstoffe erschließen post-EEG-Geschäftsmodell für Biogasanlagen und ermöglichen CO2-Einsparung von 92%
Eine Studie der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zeigt: Die CO2-Minderung der PBtL-Kraftstoffe von CAPHENIA beträgt bis zu 92% und übertrifft klassische Power-to-Liquid-Verfahren.
Der-CAPHENIA-Prozess ist konventionellen E-Fuels überlegen
Eine Studie der unabhängigen Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zeigt: Im direkten Vergleich schneidet der CAPHENIA-Prozess besser ab als der Power-to-Liquid-Prozess.
Investor Relations
10% nachhaltiger Flugkraftstoff bis 2030: CAPHENIA ist Mitglied der Initiative „Clean Skies for Tomorrow“
SAF-Technologien werden bis 2030 den globalen Luftfahrtsektor durch 10 % der weltweiten Versorgung mit nachhaltigem Flugzeugtreibstoff auf den Weg zu Netto-Null-Emissionen bringen.
Mark Misselhorn im CHEManager-Interview
Mark Misselhorn beschreibt, wie CO2-neutrale Kraftstoffe neu gedacht werden müssen und welche Lösungen CAPHENIA entwickelt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.